Pressemitteilung
Die Ferienakademie ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates e.V., einem anerkannten Träger der Jugendhilfe in Sachsen, für Schüler aus Sachsen im Alter ab 13 Jahren. Die Ferienkurse finden vom 23.Juli bis 1. August und 1. bis 10. August 2012 statt. In beiden Kursen werden unterschiedliche musikalische Angebote gemacht, die in der Nachfolge beschrieben werden.
Ein medienpädagogisches Begleitprojekt in beiden Kursen bietet den Teilnehmern der Ferienakademie zusätzlich und Werkstattübergreifend die Möglichkeit, ihre Projektarbeit und damit ihre individuellen als auch gemeinsamen Erlebnisse und Entwicklungsprozesse nachhaltig zu reflektieren und zu dokumentieren.
Freizeitaktivitäten (Baden etc.) und ein Ausflug zur Denkmalschmiede Höfgen runden das Programm ab. Dozenten und ein Betreuerteam sind Ansprechpartner für die ca. 65 Kinder und Jugendliche im Kurs. Beide Kurse enden mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation. Die Teilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat mit der Darstellung der erworbenen
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die Kursgebühr je Teilnehmer beträgt 60,-EUR. Darin sind auch Unterkunft und Vollverpflegung in der Europäischen Jugendherberge im Schloss Colditz enthalten. Die Fahrtkosten werden erstattet.
23. Juli - 1. August 2012
Zehn Tage mit Gesang, Rhythmus, Bühne… und viel Spaß in der Freizeit.
Die ausgewählte Chorliteratur bewegt sich von klassisch bis zeitgenössisch/modern.
Neben den Chorproben gibt es Stimmbildung und Bewegung. In diversen Workshops erfahrt ihr neues zum
Thema Stimme, Bühne und Konzertmanagement.
Chorleitung und Schlagtechnik: Claudia Sebastian-Bertsch
Stimmbildung und Rhythmik: Maria Poyiadij-Fink
Chorassistenz und Korrepetition: Prof. Michael Schütze
Hier finden Sie die detaillierte Elterninformation für Gruppen sowie für Einzelteilnehmer.
23. Juli - 1. August 2012
Erarbeitung eines Programmes zur Lutherdekade unter dem Thema "Luther und Musik".
Werke von Müller-Herzig, Telemann, Sören Sieg, Grieg und Purcell.
Dozenten:
Silvia Hartig, künstlerische Leitung, tätig an der Musikschule Leipzig
Andreas Künzel, Kontrabassist im MDR Sinfonieorchester
Sigrid Römer, Tänze der Renaissancezeit
1.-10. August 2012
für Schüler, die ein Instrument spielen oder singen
für Anfänger und Fortgeschrittene
Improvisation ist der Ausgangspunkt aller künstlerischen Erfindung. Sie entwickelt das Klangbewusstsein sowie die Fähigkeit musikalisch zu gestalten.
Das geschieht:
- auf der Grundlage von Texten
- mit außermusikalischen Assoziationen
- im Zusammenhang mit Bewegung
- unter Einbeziehen von bildnerischem Gestalten
- auf der Basis von Liedmelodien, Harmoniefolgen und Musikstücken aller Art
Improvisieren mit Stimme - Stimme im Experiment
Die Stimme ist unser flexibelstes Instrument, welches wir quasi immer bei uns haben! Wir können Melodien Singen, unsere Gefühle unmittelbar ausdrücken, mit Stimme kann man Rhythmus- Instrumente imitieren (beatbox) und Geräusche machen.
Herzlich willkommen im Experimental- Chor!
Instrumentale Improvisation: Anne-Kathrin Wagler und Tino Knappe
Vokalimprovisation: Agnes Ponicil
1.-10. August 2012
Dabei werden aus den Teilnehmern bestehende Kammermusikgruppen weiterentwickelt und erweitert, neue Kammermusikbesetzungen werden gebildet. Alle Teilnehmer bilden ein Ensemble, das gemeinsam zwei bis drei Werke einstudiert.
Improvisation und musiktherapeutische Aspekte sollen in den 10 Tagen eine wichtige Rolle spielen. Die Freiheit, mit Ton, Klang, Ausdruck und musikalischer Form umzugehen, soll ausgeprägt werden und methodische Ansätze spielerisch erlernt werden.
Violine: Trang Sauer
Klavier: Hartmut Sauer
Klavier: Marvi Zanoni
Horn: Franz Streuber