12. Workshop »Jazz und improvisierte Musik«

Planungsstand: 21.10.2024

17. bis 19. Januar 2025
Landesmusikakademie Sachsen

Der Workshop wendet sich an alle Jazzbegeisterten, Jazz-Studierenden (und solche, die es noch werden wollen) im Alter von 14 bis 26 Jahren. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes stehen das gemeinsame Musizieren und Improvisieren sowie das Vermitteln von Übestrukturen. Freut euch auf Jam-Sessions bis tief in die Nacht, wertvolle Tipps im Einzelunterricht, interessante Einblicke in das Musikstudium und Musikbusiness sowie den Austausch mit anderen Jazzmusikern. 

Ein Wochenende zum Orientieren, Kontakte knüpfen, Vernetzen, zum Lernen von den sechs jungen Dozent/-innen und natürlich zum Jammen bis tief in die Nacht.

Dozent/innen
Matthias Eichhorn _b
Wanja Janeva_voc
Judith Keller_sax
Olga Reznichenko _p
Jan Roth _dr  
Patrick Schanze _tp

Kosten
150 € (für Workshopteilnahme sowie Übernachtung im Mehrbettzimmer & Vollverpflegung)

Anmeldung
mittels Online-Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 08.12.2024

Kontakt/Ansprechpartner
Telefon (03 43 81) 46 95 75
thalheim@lma-sachsen.de
Ansprechpartnerin: Lena Thalheim



Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Der Nachwuchsjazzworkshop der Landesmusikakademie Sachsen bietet eine sachsenweit einmalige Austausch- und Orientierungsplattform für junge Jazzmusiker/-innen, Musikschüler/-innen, angehende Musikstudent/-innen und ambitionierte Laien im Alter von 14-26 Jahren. Jeder Teilnehmende hat im Wochenendkompaktworkshop die Chance, sich außerhalb eines festgefügten Ensembles (Bigbandprojekte) oder eines leistungsvergleichenden Wettbewerbs ganz individuell seine Fragen an den Jazz zu beantworten. Dabei trifft man auf Gleichgesinnte aus ganz Sachsen, die einen dabei helfen, Kontakte zu knüpfen, sich zu vernetzten, zu orientieren, sich musikalisch weiterzubilden.

Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen ein Höchstmaß an individuellen Erfahrungen zu ermöglichen und sich so für oder gegen ein Musikstudium zu entscheiden. Dies ermöglicht der Workshop durch die persönliche Betreuung der jungen und erfahrenen Dozent/-innen, die der Lebenswelt der Nachwuchsmusiker/-innen nahestehen und den Kurs durch unterschiedliche Fächer bereichern: Einzelunterricht, Gehörbildung, Informationen zu Musikstudium und Musikbusiness sowie die Kernpunkte des Wochenendes: das Ensemblespiel in immer wechselnden Formationen und die Improvisation in den Soli nebst intensivem Üben an vorbereiteten Standards.


Ziel

  • Weiterentwicklung des Ensemblespiels der Teilnehmenden
  • Weiterentwicklung der improvisatorischen Fähigkeiten
  • Ideen und Anreize durch Weitergabe von persönlichen Erfahrungen, Kontakten, Noten- und CD-Material geben
  • Musiker als Beruf vermitteln, Einblick geben in das Musikbusiness/ Musikstudium

Umsetzung

Fächer: Ensemblespiel | Einzelunterricht | Gehörbildung | Musikbusiness/Ausbildungsinfos

Ensemblespiel
  • Besetzung: Duo bis großes Ensemble
  • Repertoire: ausgewählte Standards (werden vor Workshop-Beginn bekannt gegeben & von den  Teilnehmenden vorbereitet)
  • Arbeit an interaktivem Zusammenspiel, Improvisation, Arrangement, Repertoire, Begleitung
Einzelunterricht
  • Üben von instrumentenspezifischen Themen, Improvisation, Theorie, Technik / Übestrukturen entwickeln
Gehörbildung
  • praktische Gehörbildung an den Instrumenten, keine »Trockenübungen« (wie Skalen oder Akkorde hören). Dagegen wird beispielsweise eine musikalische Situation, die innerhalb von improvisierter Musik entstehen kann, simuliert und an ihr geübt.
Musikausbildung
  • Infos zum Werdegang der jungen Musiker / Dozenten, Möglichkeiten aufzeigen: Hochschule, Aufnahmeprüfung, Nachwuchsförderklassen, Stipendien
Musikbusiness
  • Booking, Website, Fotos, Texte, CD-Label, Gema etc.

Zeitplan

Freitag, 17.01.2025
  • 17:00–18:00 Ankunft in der Europa-Jugendherberge Schloss Colditz
  • 18:00 Begrüßung / Einführung im Kammermusiksaal der Akademie
  • 18:30–19:00 Abendessen Jugendherberge
  • 19:00–20:00 geführte Session zur Zusammensetzung der Ensembles
  • 20:30–23:00 gemeinsame Session
Samstag, 18.01.2025
  • 08:45–09:30 Frühstück
  • 09:40–Warmup
  • 10:00–12:20 Ensemblespiel
  • 12:30–13:00 Mittagessen
  • 13:00-13:30 Mittagspause (kurzes Dozentengespräch)
  • 13:30–17:45 Einzelunterricht | Parallel freie Session in JH
  • 18:00–18:30 Abendessen
  • 18:30–19:00 Umbau gemeinsame Session
  • 19:00–20:30 Ensemblespiel
  • 20:30–Aufbau Abendsession
  • 21:00–21:30 Ensemblevorspiel
  • ab 21:30 Session
Sonntag, 19.01.2025
  • 08:45–09:30 Frühstück
  • bis 09:45–Zimmer aufräumen, Betten abziehen, Schlüssel abgeben
  • 09:45–Warmup
  • 10:00–12:00 Rhythmus (0.1) | Bläser (JH) | Duo Klavier Gesang (KMS)
  • 12:15–12:45 Mittagessen
  • 12:45–13:00 Mittagspause
  • 13:00–14:00 Ensemblespiel
  • 14:00–14:30 Aufbau Abschlusssession
  • 14:30–15:30 internes Ensemblevorspiel / Abschlusssession
  • 16:00 Abreise
Teilnahmebedingungen für die Teilnahme 12. Workshop »Jazz und improvisierte« Musik 2025

Der Workshop »Jazz und improvisierte Musik« des Sächsischen Musikrat e.V. (nachfolgend Veranstalter genannt) richtet sich an junge Musikerinnen und Musiker (nachfolgend Teilnehmer genannt) im Alter von 14 bis 26 Jahren, die ein Instrument  spielen  und  Vorkenntnisse  im  Bereich  des  Jazz  haben.  Die  Teilnehmerzahl  ist  auf  30  begrenzt. Die  Auswahl behält sich der Veranstalter auf Empfehlung des Dozententeams vor.

1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 08.12.2024. Mit der Teilnahmebestätigung, die nach Anmeldeschluss durch den Veranstalter erfolgt, ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist bis zum 07.01.2025 online auszufüllen und muss ausgedruckt sowie mit Originalunterschriften der Erziehungsberechtigten bei Anreise in der Landesmusikakademie abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich..

2. Teilnehmerbeitrag
Für die Teilnahme am Workshop ist durch den Teilnehmer ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 150 € zu entrichten. Dieser wird nach Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Mit dem Teilnehmerbeitrag sind die Kosten für Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung sowie für die künstlerische und pädagogische Betreuung des Teilnehmers gedeckt. Die Kosten für An- und Abreise trägt der Teilnehmer. Eine Aufteilung des Teilnehmerbeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages nach Absage des Teilnehmers ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.

3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflichtversichert.  Ebenso  besteht  keine  Instrumentenversicherung  für  die  Musikinstrumente  der  Teilnehmer.  Eine  Haftung  des  Veranstalters  für  Geld  und  Wertsachen  des  Teilnehmers,  die  in  Wohn-  und  Unterrichtsräumen  aufbewahrt  werden,  ist  ausgeschlossen.

4. Teilnahme
Die Teilnahme am Workshop erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.

5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Workshop gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.