25. Juli bis 1. August 2025
Für Sänger/-innen und Instrumentalist/-innen ab 12 Jahren
Findet eure eigenen musikalischen Wege – ganz unmittelbar und spontan! Im Rahmen dieses Sommerkurses könnt ihr euch ausprobieren:
Angeleitet von vier erfahrenen Improvisationsmusiker/-innen wird gemeinsam gesungen und gebeatboxt, getrommelt und getanzt, Musik gehört und über Musik nachgedacht, an der Leinwand mit Formen und Farben experimentiert – und natürlich mit all euren Instrumenten in großen und kleinen Besetzungen musiziert. Außerhalb der Kurszeiten könnt ihr die Freizeitangebote im Schloss nutzen (Tischtennis, Kicker etc.), das nahegelegene Waldbad Colditz besuchen oder Ausflüge in den Ort und seine Umgebung unternehmen. Eine Betreuerin wird für euch da sein.
Das Projekt findet vom 25. Juli bis 1. August 2025 in der Landesmusikakademie Sachsen statt. Die Teilnehmenden sind in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.
Anreise: Freitag, 25.07.2025
Abreise: Freitag, 01.08.2025, 10.00 Uhr Bus nach Dresden und Prag (für Leipzig gilt derselbe Hinweis wie bei der Anreise)
Teilnahmebeitrag 140 Euro
Leistungen des Veranstalters: Projektarbeit, pädagogische Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Mehrbettzimmer mit Du/WC) sowie ggf. An- und Abreise per Bus von/nach Leipzig und Dresden/Prag.
Anne-Kathrin Wagler
mail©tonkunstraum.de
Telefon 0176 72 43 70 80
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31. Mai 2025.
Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist online auszufüllen und muss ausgedruckt sowie mit Originalunterschriften der Erziehungsberechtigten bei Anreise in der Landesmusikakademie abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
Der Kurs »SPIELRÄUME – Freie Improvisation für Kinder und Jugendliche« ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt). Das Projekt richtet sich an Sänger/-innen und Instrumentalist/-innen ab 12 (nachfolgend Teilnehmer genannt).
1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31.05.2025. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt 140 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig und muss spätestens am 15. Juni 2025 auf dem Konto des Sächsischen Musikrats eingegangen sein. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung, künstlerische und pädagogische Betreuung der Teilnehmer, An- und Abreise per Bus von bzw. nach Dresden und ggf. Leipzig. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 15.06.2025 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.
3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflichtversichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.
4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.
5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter