Kammermusik ist die musikalische Form, bei der die Spieler am intensivsten durch ihre Klänge miteinander kommunizieren können. Im Alltag der Schulzeit bleibt für Schüler, die ein Musikinstrument lernen, meist wenig Zeit sich mit Kammermusik zu befassen. Am Anfang der sächsischen Schulferien gibt es für sächsische und tschechische Schüler die Möglichkeit bei idealen Bedingungen in der Landesmusikakademie auf Schloss Colditz ihre Erfahrung in dieser Gattung zu erweitern. Eingeladen sind Jugendliche Musiker zwischen 12 und 19 Jahren, die schon seit ein paar Jahren ein Musikinstrument lernen.
Geprobt wird Kammermusik des 16. bis 21. Jahrhunderts, bei der neben Streichern und Bläsern auch Pianisten und Percussionisten mitwirken können. Bei der Epoche des Barock bekommen die Schüler einen Einblick in »Historische Aufführungspraxis« und in die Welt des Barocktanzes. Außerdem soll ein Schwerpunkt darum gehen, wie Musik in Bewegung umgesetzt werden kann. Eine Schauspielerin und ein Sandkünstler werden dazu Konzepte entwickeln. Neben diesen musikalischen Arbeiten lädt das nahe gelegene Freibad zur Erfrischung ein. Der Wald neben dem Schloss bietet die Möglichkeit für Spaziergänge und Geländespiele.
Kursgebühr: 120 Euro
(Die Gebühr beinhaltet die Kosten für Kurs, Unterkunft und Verpflegung sowie die An- und Abreise per Bus von Chemnitz, Chomutov, Dresden, Leipzig und Prag)
Anmeldung und Kontakt
Ning Xu
ningxu@gmx.de
Jiří Berger wurde in Tschechien geboren. Er studierte Musikwissenschaft in Prag, Querflöte in Dresden und Alte Musik in Leipzig. In verschiedenen Ensembles befasst er sich vor allem mit Musik des 16-18 Jhs sowie historischer Improvisation. Außerdem verfügt er über vielfältige Erfahrung mit historischem Tanz. Zusammen mit Michael Spiecker und dem Ensemble Les Matelots nahm er die CD »Au Bal Galant« mit englischer und französischer Tanzmusik auf. Neben der Konzertätigkeit unterrichtet er an der Musikschule des Landkreises Meißen in Radebeul, engagiert sich in Weiterbildung der Schüler und Pädagogen und kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit den führenden kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen Dresdens zurückgreifen.
Der gebürtige Mittelfranke Michael Spiecker studierte Violine in München, Dresden und Birmingham sowie Barockvioline in Leipzig. 2009 gründete er mit Kollegen das Ensemble »Trio Zeitsprung«, das in Konzerten Musik des 15.-21. Jahrhunderts interpretiert sowie in verschiedenen Stilistiken improvisiert. Außerdem ist er ständiges Mitglied im Ensemble Les Matelots, das auf historischen Instrumenten Kammermusik aus Renaissance und Barock zur Aufführung bringt und Tanzmusik auf historischen Bällen improvisiert. Michael Spiecker unterrichtet Violine an der Kreismusikschule Gebrüder Graun im südlichen Brandenburg. Regelmäßig verfasst er Arrangements für unterschiedlichste Streichensembles und konzertiert mit Schülern des Landkreises Elbe-Elster.
Die Chinesin Ning Xu begann mit drei Jahren Akkordeon und mit sechs Jahren Klavier zu spielen. Mit 16 Jahren zog sie nach Deutschland studierte Akkordeon an der Musikhochschule Hannover und danach Hammerflügel an der Musikhochschule Leipzig. Zunehmend befasst sie sich mit verschiedenen Formen der Kammermusik. So spielte sie in den vergangenen Jahren unter anderem in den Ensembles »Piazzolla erlebt«, »Berliner Akkordeonquartett« sowie in Duos mit den Sängerinnen Christiane Wiese und Kathleen Danke. Im Sommer 2014 wurde sie mit den Musikerinnen Wen Ying Chen und Linda Liu zu einer Tournee nach Taiwan eingeladen. Im Frühjahr 2015 wirkte sie bei der CD-Produktion des MdR-Kinderchor mit Musik von Hans Sandig mit. Seit 2009 ist sie als Instrumentalpädagogin für Klavier und Akkordeon sowie als Korrepetitorin tätig. Sie unterrichtet an den städtischen Musikschulen Leipzig und Torgau.
Jennifer Demmel absolvierte nach ihrem Bachelorstudium der Kulturwissenschaften an der Uni Leipzig von 2012 bis 2015 eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie Sachsen. Sie spielte und spielt in mehreren Produktionen der Cammerspiele Leipzig, beim LOFFT Leipzig, dem Neuen Theater Zeitz, der Felsenbühne Rathen und an den Landesbühnen Sachsen Radebeul. Mit den freien Produktions- und Performancegruppen Das ÜZ und urban collective Leipzig arbeitet sie seit 2017 bei szenischen Lesungen und Theater- und Tanztheaterprojekten im öffentlichen Raum zusammen und ist seit 2015 in mehreren Inszenierungen Enrico Lübbes und Claudia Bauers am Schauspiel Leipzig in Sprech- und Bewegungschören zu sehen. Neben ihrem Spiel auf der Bühne gibt sie seit 2015 Theaterworkshops in ganz Deutschland und fungierte bei Projekten der Kulturwerkstatt KAOS und der Jugendoper »Orpheus an der Elster« der Kreismusikschule Gebrüder Graun in Brandenburg als Regisseurin, Schauspiel-Coach und Spielleiterin.