Zum Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025, dem Zuhause unseres inklusiven Ensembles »100Mozartkinder«, wollen sich die Mentorinnen und Mentoren der Mozart-Musizierwoche dem Thema Klang und Bewegung widmen.
Was verbindet Klang und Bewegung? Welche Arten der Bewegung zu Klängen gibt es? Welche Tänze gibt es? Wir schwingen uns ein in die Bewegungen zu argentinischem Tango und zu weiteren Tänzen. Eingeladen haben wir Spezialisten und Spezialistinnen in den Bereichen Musik, Interpretation, Tanz, Gestaltung, Argentinischer Tango und auch das Bandoneon, das ja eigentlich seinen Ursprung in Chemnitz hat, soll eine große Rolle spielen.
Das alljährliche Lichterlabyrinth, diesmal am Donnerstag der Workshopwoche, wird ganz speziell auf den Tango-Tanz in den verschiedensten klingenden Formen Bezug nehmen. Das Abschlusskonzert der Mozart-Musizierwoche wird am Sonntag, dem 13. Juli 2025, um 14 Uhr in der Hartmannfabrik Chemnitz, also im Herzen der Kulturhauptstadt Europas 2025, stattfinden.
Das Projekt findet von Sonntag, 6. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2025 in der Landesmusikakademie Sachsen statt. Die Teilnehmenden sind in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.
Mentor/-innen
Workshops innerhalb der Woche
Künstlerische Projektleitung und Ansprechpartnerin bei inhaltlichen Fragen (Deutschland)
Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Mathis Stendike
mathis.stendike@mozart-sachsen.de
+49 173 475 24 14
Ansprechpartnerin bei inhaltlichen Fragen (Tschechien)
Jungendkunstschule Chomutov
Katka Lesakova
lesakova.katka@seznam.cz
+420 604 306 640
Teilnahmebeitrag 140 Euro
Leistungen des Veranstalters: Projektarbeit, pädagogische Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Mehrbettzimmer mit Du/WC) sowie An- und Abreise per Bus von/nach Chomutov/Chemnitz.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 1. Juni 2025.
Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss bei der Anreise außerdem ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
Letzte Frist für kostenfreie Stornierung ist 30 Tage vor dem Anreisetag. Bei Abmeldung des Kindes nach dieser Frist kann der Teilnahmebeitrag nicht zurückerstattet werden.
Der Kurs »Mozart-Musizierwoche Wurzeln und Flügel« ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt) in Kooperation mit der Sächsischen Mozartgesellschaft. Das Projekt richtet sich an junge Musiker/-innen aus Chemnitz und Chomutov im Alter von 10 bis 26 Jahren.
1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 01.06.2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Die Auswahl behält sich der Veranstalter auf Empfehlung des Dozententeams vor. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Minderjährige Teilnehmer benötigen außerdem eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt 140 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung, künstlerische und pädagogische Betreuung der Teilnehmer, An- und Abreise per Bus von bzw. nach Chemnitz und Chomutov. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 15.06.2025 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.
3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflicht-versichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.
4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.
5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.