»Chorprojekt: VocalBrücke«

Chormusik für sächsische und tschechische Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene

16. bis 23. Juli 2023

Das Projekt »VocalBrücke« ist inzwischen schon eine schöne Tradition im Rahmen der Sommerakademie in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz geworden. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, unter idealen Bedingungen (phantastische Räumlichkeiten und klangvolle Schlosshöfe) neue musikalische Erfahrungen zu sammeln. Eingeladen sind interessierte Sänger und Sängerinnen mit Chorerfahrung ab einem Alter von neun Jahren, die Freude am gemeinsamen Chorgesang erleben wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Miteinander zwischen den tschechischen und deutschen Teilnehmern, das gegenseitige Kennenlernen und das gemeinsame Proben und Sammeln von Erfahrungen. Geprobt werden Werke tschechischer, deutscher und internationaler Komponisten, wie Otmar Mácha: »Hoj, hura, hoj«, M. Raichl »Tancuj, Tancuj«, Strauß »Tritsch-Tratsch-Polka«, L. Cohen »Halleluja«, Arrg.: Mac Huff Medley from Sister Act“ u. v. m.

Neben der oben genannten Projektarbeit wird es die verschiedensten Formen der Annäherung beider Nationen (rhythmische Übungen, Chor-Theater, Begegnungssprache …) sowie genügend Freiraum für ein Freizeitprogramm geben. Zur Freizeitgestaltung wird das umliegende Gelände entsprechend den Möglichkeiten genutzt: Freibad, Spaziergänge im Wald und am Fluss etc.


Dozent/-innen

  • Claudia Sebastian-Bertsch
    (Projektleitung und Chorleitung, Dresden)
  • PhDr. Martina Zemanová
    (Chorleiterin, Ústi n. L.)
  • Dr. Petr Zeman
    (Chorleiter,  Ústi n. L.)
  • Prof. Michael Schütze
    (Korrepetition, Dresden)
  • Lucie Ceralová
    (Gesang)

Termin & Ort

Das Projekt findet vom 16. bis 23. Juli 2023 in der Landesmusikakademie Sachsen statt. Die Teilnehmenden sind in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.

  • Anreise: Sonntag, 16.07.2023, 10 Uhr ab Bhf. Dresden Neustadt, Schlesischer Platz.
  • Abreise: Sonntag, 23.07.2023, 11.30 Uhr ab Colditz

Konditionen

Leistungen des Veranstalters: Projektarbeit, pädagogische Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Mehrbettzimmer mit Du/WC) sowie An- und Abreise per Bus von/nach Ústí nad Labem und Dresden.

Ansprechpartnerin & Kontakt

Claudia Sebastian-Bertsch
csebastian-bertsch@web.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31. Mai 2023. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss bei der Anreise außerdem ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleiterin Claudia Sebastian-Bertsch abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

Letzte Frist für eine kostenfreie Stornierung ist 30 Tage vor dem Anreisetag. Bei Abmeldung des Kindes nach dieser Frist kann der Teilnahmebeitrag nicht zurückerstattet werden.


Das Projekt »VocalBrücke 2023« des Sächsischen Musikrates wird gefördert durch

Teilnahmebedingungen für den Kurs »Chorprojekt: VocalBrücke« der Sommerakademie 2023

Der Kurs »Chorprojekt: VocalBrücke« für sächsische und tschechische Kinder und Jugendliche ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt). Das Projekt richtet sich an Sängerinnen und Sänger (nachfolgend Teilnehmer genannt) ab 9 Jahren aus Deutschland und Tschechien, die Interesse am Chorgesang haben.

1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31.05.2023. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Minderjährige Teilnehmer benötigen außerdem eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleiterin Claudia Sebastian-Bertsch abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt 140 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung, künstlerische und pädagogische Betreuung der Teilnehmer, An- und Abreise per Bus von bzw. nach Dresden und Ústí nad Labem. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 15.06.2023 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.

3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Projektes nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflichtversichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.

4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des Zeitplanes, der durch den Veranstalter festgelegt wird. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.

5. Medien
Der Teilnehmer bzw. dessen Erziehungsberechtigte erklären mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung ihr Einverständnis mit Aufzeichnungen von Ton und Bild, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden, sowie deren Vervielfältigungen. Sie übertragen hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.