Kammermusik für sächsische und tschechische Jugendliche

7. bis 14. Juli 2024

Im Kurs »Kammermusik« 2024 gibt es nun bereits zum neunten Mal in Folge die Möglichkeit, in der Landesmusikakademie auf Schloss Colditz neue musikalische Erfahrungen zu sammeln. Der Kurs steht wieder unter der bewährten Leitung von Ning Xu. Eingeladen sind deutsche und tschechische jugendliche Musiker/-innen, die schon seit ein paar Jahren ein Musikinstrument erlernen.

Geprobt wird Kammermusik des 16. bis 21. Jahrhunderts mit Gesang, Streich-, Zupf-, Blas- und Tasteninstrumenten sowie Percussion. Neben dem Spiel in kleinen Gruppen gibt es stets auch Stücke für das ganze Orchester, die für die jeweils aktuelle Besetzung arrangiert werden.

Der diesjährige Kurs steht unter dem Thema: Bühne frei! Heutzutage ist es für Musiker nicht nur wichtig, ihr Instrument möglichst gut zu beherrschen, sondern auch die Bühnenpräsenz spielt eine große Rolle. Deshalb entwickeln wir in diesem Jahr gemeinsam mit den Musikern und Musikerinnen ein interaktives Bühnenstück mit viel Musik aber auch mit Text und Bewegung. Wir arbeiten wie in den anderen Jahren intensiv am musikalischen Ausdruck, aber mehr als sonst an der Bühnenpräsenz mit dem Fokus auf Körperspannung und Bewegung im Raum. Die musikalischen Beiträge werden wieder vielfältig sein – Stücke aus der Renaissance, dem Barock, der Klassik, Romantik warten auf Euch und es wird auch einen kleinen Ausflug in den Bereich Jazz & Pop geben.

Falls Ihr eigene Kompositionen/Skizzen/Songideen habt, bringt diese gerne mit und wir werden in dieser Woche daran arbeiten – in den letzten beiden Jahren gab es jeweils eine Uraufführung beim Abschlusskonzert.

Natürlich ist auch Zeit für Freizeitaktivitäten eingeplant – es wird einen Freibadnachmittag, eine Nachtwanderung, einen Besuch der Eisdiele und weitere Aktivitäten geben, die die Zeit bis zum familiären Abschlusskonzert am Freitagabend wie im Fluge vergehen lassen.



Dozent/-innen

  • Ning Xu
    (Akkordeonistin, Pianistin, Ensembleleitung, Improvisation, Musikpädagogin) unterrichtet vorwiegend Kammermusik des 19.–21. Jahrhunderts, Tango, Konzeptarbeit mit der Stille in der Musik.
  • Jiří Berger
    (Traversflötist & Querflötist, Improvisation in Alter Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagoge) unterrichtet vorwiegend Kammermusik des 15.–19. Jahrhunderts, gibt Einblicke in historische Aufführungspraxis, historischer Tanz und etwas musiktheoretischen Hintergrund.
  • Dávid Budai
    Kammermusik Leitung
  • Mareike Greb
    Bühnenpräsenz, Regie des Bühnenstücks

Zeit & Ort

Das Projekt findet vom 7. bis 14. Juli 2024 in der Landesmusikakademie Sachsen statt. Die Teilnehmenden sind in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.

Anreise: Sonntag, 07.07.2024

  • 10 Uhr ab Bhf. Dresden Neustadt, Schlesischer Platz
  • 10 Uhr ab Leipzig Hbf. Ostseite, nähe Goethestraße, ehemalige Flixbushaltestelle

Abreise: Sonntag, 14.07.2024, 10.00 Uhr wieder nach Dresden und Leipzig

Kosten & Konditionen

Teilnahmebeitrag entfällt

Leistungen des Veranstalters: Projektarbeit, pädagogische Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Mehrbettzimmer mit Du/WC) sowie An- und Abreise per Bus von/nach Leipzig und Dresden.

Ansprechpartnerin & Kontakt

Ning Xu
ningxu@gmx.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 20. Mai 2024.

Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss bei der Anreise außerdem ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

Letzte Frist für kostenfreie Stornierung ist 30 Tage vor dem Anreisetag. Bei Abmeldung des Kindes nach dieser Frist kann der Teilnahmebeitrag nicht zurückerstattet werden.


Teilnahmebedingungen für den Kammermusikkurs der Sommerakademie 2024

Der Kammermusikkurs für sächsische und tschechische Kinder und Jugendliche ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt). Das Projekt richtet sich an jugendliche Musiker/-innen im Alter von 14 bis 26 Jahren (nachfolgend Teilnehmer genannt) aus Deutschland und Tschechien, die schon seit ein paar Jahren ein Musikinstrument erlernen.

1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 20.05.2024. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Minderjährige Teilnehmer benötigen außerdem eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt 140 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung, künstlerische und pädagogische Betreuung der Teilnehmer, An- und Abreise per Bus von bzw. nach Dresden und Leipzig. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 07.06.2024 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.

3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflicht-versichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.

4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.

5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.