In diesem Workshop erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus. Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality Technologien gibt es? Wie können diese gewinnbringend im Musikunterricht der Zukunft und schon heute eingesetzt werden? Wie verändert sich unser Lernen durch diese Technologien, die immer erschwinglicher werden und sich immer stärker ausbreiten? Das Fortbildungsformat besteht aus einem Einstiegsteil, der sich gut für Lehrkräfte mit und ohne Vorerfahrung eignet, und einem Praxisteil mit Workshopcharakter, in dem unterschiedliche Apps und Praxisbeispiele für den Musikunterricht gezeigt werden. Zudem werden Ressourcen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmenden werden zum Ausprobieren der Unterrichtskonzepte und Möglichkeiten mit VR-Headsets und iPads ausgestattet. Nach aktuellem Stand können sie die folgenden Anwendungsszenarien kennenlernen:
Digitale Innovationen haben die Bildungslandschaft in den letzten Jahren massiv beeinflusst. Neue Lehr- und Lernformate eröffnen Chancen für selbstgesteuertes Lernen, ermöglichen individualisierte Lernumgebungen in heterogenen Klassen, können durch ihre Effektivität und ihr vielseitiges Potenzial Lehrkräfte langfristig entlasten und ganz neue Unterrichtsinhalte und -methoden eröffnen.
Die Professionalisierung von Lehrkräften, die heute in verschiedenen Rollen als Lernbegleitung, Supervisor, Coach, Vorbild und Unterstützer/-in fungieren können, ist eines der Kernziele des Projekts LEVIKO-XR. Dabei liegt die Besonderheit in den Inhalten: Extended Reality Technologien gehören bisher nur an vereinzelten Schulen zum Alltag. Da sich das in den kommenden Jahren voraussichtlich ändern wird, bietet sich jetzt die einmalige Gelegenheit, die Veränderungen aus der Praxis heraus mitzugestalten. Dazu laden die Projektmitarbeitenden in dieser Veranstaltung ein. Seit Sommer 2023 untersuchen sie intensiv Technologien, erarbeiten Strategien und entwickeln konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht in XR. Dazu zählen Musikspiele, Virtuelle Musizier- und Produzierumgebungen, Performances von Künstler/-innen aller Genres, Zeitreisen und neuartige Musikinstrumente in Virtual-, Mixed und Augmented Reality.
Die Veranstaltung richtet sich neben Musiklehrkräften bewusst an alle interessierten Personen, mit und ohne Vorerfahrung. Neben einer praxisorientierten Vorstellung der Technologien und didaktischen Designs ist Zeit für individuelles Ausprobieren, Fragestellungen und Diskussionen über die zukünftigen Potenziale für den eigenen Unterricht eingeplant. Zudem erhalten die Teilnehmenden Materialpakete und Ressourcen.
Landesmusikakademie Sachsen
Die Teilnehmenden sind auf Wunsch in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.
Tobias Rotsch
Projektmitarbeiter am Standort der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
t.rotsch@doz.hfm-trossingen.de
0179 689 81 96
leviko-xr.de
Leistungen des Veranstalters: Pädagogisches Angebot in akustisch hervorragenden Räumen, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Zimmer mit Du/WC)
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 5. September 2025.
Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss bei der Anreise außerdem ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
Letzte Frist für kostenfreie Stornierung ist drei Tage vor dem Anreisetag. Bei Abmeldung des nach dieser Frist kann der Teilnahmebeitrag nicht zurückerstattet werden.
Der Kurs » Virtual Reality im Musikunterricht« ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt) in Kooperation mit der Sächsischen Mozartgesellschaft. Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte aller pädagogischer Hintergründe.
1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 05.09.2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Minderjährige Teilnehmer benötigen außerdem eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.
2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt bis zu 142 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Workshopinhalte durch Fachkräfte. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 05.09.2025 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.
3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflicht-versichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.
4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.
5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.