Mozart-Musizierwoche »HokusFokus«

Kennt ihr das auch?

Da noch eine Klassenarbeit, dort noch Tests, dann noch schnell Klavier üben und danach zur Tanzprobe, weil nächste Woche ein Auftritt ist. Morgen den Bruder von der Kita abholen, für Papas Geburtstag noch ein Geschenk besorgen … achso, die Freundin wollte ja auch noch telefonieren, weil es gerade Stress mit dem Crush gibt.

  • Schaffe ich das alles?
  • Und was hat das mit Musik zu tun?

Inzwischen ist wieder viel möglich und es findet vieles statt. Das ist manchmal schön und manchmal stressig. Wir möchten uns mit euch FOKUSSIEREN, uns dabei gegenseitig kennenlernen und vielleicht voneinander lernen: Was macht euch Stress? Wie geht ihr damit um? Welche Strategien habt ihr, um euch auf das Wichtige zu konzentrieren? Wie macht ihr euch locker? Was fällt dabei schwer? Wann hilft Fokus nicht? Oder erreicht ihr eure Ziele auch ohne Fokus?

Woran man sich selbst sehr gut beobachten kann, ist das Musizieren. Übt ihr fokussiert? Worauf kommt es bei welchem Stück an? Letztlich heißt Fokus auch, dass man Zeit und Kraft bündelt – für den Moment oder für das Danach. Wir wollen also in den Ensembleproben, in den Workshops mit Tanz/Kunst/Kammermusik und in Gesprächsrunden versuchen, AUF DEN PUNKT zu kommen.

Neben Freizeitaktivitäten, wie unter anderem Baden gehen, Film gucken und Spaziergängen, planen wir voraussichtlich am Mittwoch, 12.07. abends ein Lichterlabyrinth (wetterabhängig) und am Freitag, 14.07. nachmittags eine Abschlusspräsentation.


Zeit & Ort

Das Projekt findet von Samstag, 8. Juli bis Samstag, 15. Juli 2023 in der Landesmusikakademie Sachsen statt. Die Teilnehmenden sind in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge im Schloss Colditz untergebracht.

Mentor/-innen / Betreuer/-innen

Mentor/-innen

  • Thu Trang Sauer (Leitung): Streicher
  • Mathis Stendike (stellv. Leitung): Bläser, Percussion
  • Kajsa Boström: Dirigentin
  • Lucie Voldřichová (CZ): Bläser, Kammermusik
  • Emi Suzuki: Klavier, Kammermusik, Inklusion
  • Magda Roznicka: Bläser, Kammermusik, Inklusion
  • Natsu Sasaki: Tanz
  • Wolf-Dietrich »Didi« Leimcke: Kunst
  • Katrin Kauer: Musiktherapie, Betreuung Schüler/-innen der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte

Betreuer/-innen

  • Dr. Franziska Dornig (Leitung)
  • Simone Felber (stellv. Leitung)
  • Lucie Novótna (CZ)

Ansprechpartner/-in & Kontakt

Künstlerische Projektleitung und Ansprechpartnerin bei inhaltlichen Fragen (Deutschland)
Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Thu Trang Sauer
thu.trang.sauer@mozart-sachsen.de
+49 173 83 33 113

Ansprechpartnerin bei inhaltlichen Fragen (Tschechien)
Jungendkunstschule Chomutov
Lucie Voldřichová
lucie.voldrichova@zuschomutov.cz
‭+420 777 070 105

Konditionen

Leistungen des Veranstalters: Projektarbeit, pädagogische Betreuung, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Mehrbettzimmer mit Du/WC) sowie An- und Abreise per Bus von/nach Chomutov/Chemnitz.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31. Mai 2023.

Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss bei der Anreise außerdem ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

Letzte Frist für kostenfreie Stornierung ist 30 Tage vor dem Anreisetag. Bei Abmeldung des Kindes nach dieser Frist kann der Teilnahmebeitrag nicht zurückerstattet werden.

Teilnahmebedingungen für den Kurs »Mozart-Musizierwoche HokusFokus« der Sommerakademie 2023

Der Kurs »Mozart-Musizierwoche HokusFokus« ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt) in Kooperation mit der Sächsischen Mozartgesellschaft. Das Projekt richtet sich an junge Musiker/-innen aus Chemnitz und Chomutov im Alter von 10 bis 26 Jahren.

1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Anmeldeschluss ist am 31.05.2023. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Minderjährige Teilnehmer benötigen außerdem eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist nach Zusendung der Teilnahmebestätigung online auszufüllen und muss außerdem bei der Anreise ausgedruckt und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei der Projektleitung abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

2. Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für das Projekt beträgt 140 Euro. Dieser wird mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Der Veranstalter erbringt die folgenden Leistungen: Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung, künstlerische und pädagogische Betreuung der Teilnehmer, An- und Abreise per Bus von bzw. nach Chemnitz und Chomutov. Eine Aufteilung des Teilnahmebeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages bei Absage des Teilnehmers nach dem 07.06.2022 ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.

3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflicht-versichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.

4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.

5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter.