Kammermusik für sächsische und tschechische Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren

Musik im animierten Kurzfilm

9. bis 16. August 2021

Es gibt wieder die Möglichkeit, unter idealen Bedingungen in der Landesmusikakademie auf Schloss Colditz neue musikalische Erfahrungen zu sammeln. Eingeladen sind jugendliche Musiker, welche schon seit ein paar Jahren ein Musikinstrument erlernen. Geprobt wird Kammermusik des 16.-21. Jahrhunderts unter Mitwirkung von Sängern, Streichern, Bläsern, Pianisten und Perkussionisten.

Als besonderes Projekt werden wir uns dieses Jahr mit der Vertonung von animierten Kurzfilmen beschäftigen – dabei werden wir

  • Einblicke in unterschiedliche Kompositionstechniken bekommen
  • Musikalische Motive finden für Filmcharaktere, Handlung und Ort mit Klängen nachempfinden
  • Typische Zusammenklänge und Instrumentationsmöglichkeiten kennenlernen, um passende Gefühlswelten zu erschaffen
  • und so in eine spannende Anwendung der Musiktheorie und Harmonielehre eintauchen!

Falls ihr eigene Kompositionen oder notierte Kompositionsideen / Skizzen habt, bringt diese gerne mit und wir arbeiten daran weiter in dieser Woche - letztes Jahr gab es die erste Uraufführung einer Teilnehmer-Komposition!

Zur Freizeitgestaltung wird das umliegende Außengelände entsprechend der Möglichkeiten genutzt: Freibad, Spaziergänge im Wald, Nachtwanderung und vieles mehr.


Dozent/-innen

  • Ning Xu
    (Akkordeonistin, Pianistin & Musikpädagogin) unterrichtet vorwiegend Kammermusik des 19.–21. Jahrhunderts, Tango, Konzeptarbeit mit der Stille in der Musik.
  • Matthias Hirth
    (Pianist J/R/P, Komponist/Arrangeur, Musikpädagoge) Improvisation und Komposition für Stumm- und Animationsfilme, gibt verschiedenste musikalische Impulse z.B.: Jazz / Neue Musik / Weltmusik / elektronische Musik.
  • Jiří Berger
    (Traversflötist & Querflötist, Improvisation in Alter Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagoge) unterrichtet vorwiegend Kammermusik des 15.-19. Jahrhunderts, gibt Einblicke in historische Aufführungspraxis, historischer Tanz und etwas musiktheoretischen Hintergrund.
  • Vera Geyer
    (Jazz/Rock/Pop Gesang, Chorleiterin, Improvisation, Weltmusik, Musikpädagogin) bearbeitet klassische und weltmusikalische Werke gemeinsam mit den Jugendlichen, Einführung in Improvisation durch festgelegte thematische Impulse.

 

Kursgebühr

Kursgebühr: 140 Euro (Die Gebühr beinhaltet die Kosten für Kurs, Unterkunft und Vollverpflegung in der an die Akademie angrenzenden Jugendherberge Schloss Colditz sowie die An- und Abreise per Bustransfer von Chemnitz, Leipzig und Dresden.)

Die Kursgebühr wird mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Wir bitten um Verständnis, dass der Veranstalter bei Absagen durch den/die Teilnehmer/-in, die nach dem 12.07.2021 eingehen, die Teilnehmergebühren einbehält.

Ansprechpartnerin & Kontakt

Ning Xu
ningxu@gmx.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular hier auf der Projektseite. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist bis zum 12.07.2021 online auszufüllen und muss ausgedruckt sowie mit Originalunterschriften der Erziehungsberechtigten bei Anreise in der Landesmusikakademie abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

Die Sommerakademie 2021 des Sächsischen Musikrates wird gefördert durch

Teilnahmebedingungen für den Kurs »Kammermusik« der Sommerakademie 2021

Der Kurs »Kammermusik für sächsische und tschechische Jugendliche« ist ein Projekt des Sächsischen Musikrates (nachfolgend Veranstalter genannt). Das Projekt richtet sich an Musikerinnen und Musiker (nachfolgend Teilnehmer genannt) im Alter von 12 bis 19 Jahren aus Deutschland und Tschechien, die seit mindestens 2 Jahren ein Instrument spielen und Interesse an Kammermusik haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Die Auswahl behält sich der Veranstalter auf Empfehlung des Dozententeams vor.

1. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular auf der Projektseite. Mit der Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter ist die Teilnahme verbindlich. Die Teilnahme von Minderjährigen erfordert darüber hinaus noch zwingend eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, die u.a. die Übertragung der Aufsichtspflicht und weitere für die Teilnahme erforderliche Aspekte regelt. Diese Erklärung ist bis zum 12.07.2021 online auszufüllen und muss ausgedruckt sowie mit Originalunterschriften der Erziehungsberechtigten bei Anreise in der Landesmusikakademie abgegeben werden. Ohne Vorliegen der ausgefüllten und unterschriebenen Erklärung ist die Teilnahme der/des betreffenden Minderjährigen nicht möglich.

2. Teilnehmerbeitrag
Für die Teilnahme am Projekt ist durch den Teilnehmer ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 140 Euro zu entrichten. Dieser wird nach Teilnahmebestätigung durch den Veranstalter fällig. Mit dem Teilnehmerbeitrag sind die Kosten für Unterkunft im Mehrbettzimmer, Vollverpflegung sowie für die künstlerische und pädagogische Betreuung des Teilnehmers gedeckt. Die An- und Abreise erfolgt durch einen Bus von Dresden oder Leipzig nach Colditz. Eine Aufteilung des Teilnehmerbeitrages bei Wegfall einzelner Leistungen ist nicht möglich. Eine Erstattung des Beitrages nach Absage des Teilnehmers ist nur möglich, wenn ein passender Nachrückkandidat gefunden werden kann. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Veranstalter.

3. Versicherung
Die Teilnehmer sind während des Workshops nicht zusätzlich durch den Veranstalter kranken-, unfall- oder haftpflicht-versichert. Ebenso besteht keine Instrumentenversicherung für die Musikinstrumente der Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters für Geld und Wertsachen des Teilnehmers, die in Wohn- und Unterrichtsräumen aufbewahrt werden, ist ausgeschlossen.

4. Teilnahme
Die Teilnahme am Projekt erfordert eine Anwesenheitspflicht des Teilnehmers entsprechend des durch den Veranstalter festgelegten Zeitplans. Die Teilnehmer werden zu Beginn des Projektes ausdrücklich auf die Einhaltung der Hausordnung und des Jugendschutzgesetzes aufmerksam gemacht. Verstößt ein Teilnehmer gegen das Jugendschutzgesetz, die Hausordnung oder die Anweisungen des Veranstalters bzw. dessen Vertreter (Projektleitung, Dozenten) kann der betreffende Teilnehmer von der weiteren Teilnahme am Workshop ausgeschlossen werden.

5. Medien
Der Teilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigter erklärt gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung sein Einverständnis zu Aufzeichnungen von Ton und Bild sowie deren Vervielfältigungen, die im Zusammenhang mit dem Projekt gemacht werden. Er überträgt hieraus entstehende Rechte hiermit auf den Veranstalter

6. Corona-Klausel
Für das Sommerprojekt 2021 gelten die jeweils aktuelle Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen und die Hygienekonzepte der Europajugendherberge Colditz sowie der Landesmusikakademie Sachsen. Diese sind u.a. auf der Homepage des SMR zu finden. Das Projekt findet vorbehaltlich der Entscheidungen des Freistaates Sachsen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 statt.