Die Landesmusikakademie Sachsen gibt es seit Februar 2010. Sie entstand im Zuge des Umbaus eines Flügels des Colditzer Schlosses, des ehemaligen Marstalls. Dort, wo früher die Pferde der sächsischen Kurfürsten schnaubten und die Jagdhunde bellten, kann man heut ganz anderen Klängen lauschen, denn die acht akustisch optimierten und hochwertig ausgestatteten Probenräume bieten hervorragende musikalische Bedingungen für Chöre, Orchester, Schulensembles, Kammermusikbesetzungen und Bands.
Die sächsischen Landesjugendensembles, wie das Jugend-Jazzorchester Sachsen und das Landesjugendorchester Sachsen fühlen sich hier ebenso zu Hause wie Chor und Orchester des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik. Aber auch überregionale Ensembles, wie das Bundesjugendorchester, waren bereits zu Gast. Zahlreiche Schulchöre, der Freiberger Domchor und auch der Leipziger Thomanerchor sind regelmäßige Gäste. Häufig machen auch Ensembles, die sich in Sachsen auf Konzertreise befinden, in Colditz Station.
In der Landesmusikakademie finden außerdem Tagungen und Seminare der Musikverbände und -vereine statt und es gibt ein eigenes Kursangebot. Der 100 Besucher fassende Kammermusiksaal bietet Kursteilnehmern hervorragende Bedingungen zur Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse. In öffentlichen Generalproben und Konzerten können interessierte Colditzer/innen und ihre Gäste Einblicke in die Proben- und Kursarbeit erhalten. Zahlreiche Tonaufnahmen zeugen von der musikalischen Vielfalt im Haus und Kooperationspartner wie die Musikschule und die Volkshochschule Muldental füllen die Räumlichkeiten zu regelmäßigen Unterrichtszeiten mit Leben. Die Ausstellungsreihe »Malende Musiker – musizierende Maler« rundet das Angebot ab.